Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


Barbituratrückstände
in deutschen Gewässern
Ökologische Folgen noch nicht abschätzbar

 
Idstein (pte/16.08.2006/13:55) - Eine Forschungsgruppe der Europa Fachhochschule Fresenius http://www.fh-fresenius.de/, die deutsche Gewässer auf Barbituratenrückstände untersucht hat, fand heraus, dass noch Jahrzehnte nach der Verwendung dieses Beruhigungsmittels Rückstände in Grund- und Flusswasser der Mulde, einem Nebenfluss der Elbe, zu finden sind. Thomas Knepper, Leiter des Forschungsprojekts, erklärt, dass fast in Vergessenheit geratene Substanzen noch nach vielen Jahren aufgrund ihrer hohen Persistenz gegenüber mikrobiellem Abbau auffindbar seien.

Die entnommenen Wasserproben wurden mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie untersucht (GC-MS). Dabei konnten die Barbiturate Butalbital, Secobarbital, Hexobarbital, Aprobarbital, Phenobarbital und Pentobarbital bis zu einem Nanogramm pro Liter nachgewiesen werden.

Manuela Peschka, Chemieingenieurin der Forschungsgruppe, betont, dass die ökologischen Folgen der Rückstände im Trink- und Grundwasser bislang noch nicht abgeschätzt werden können. "Für den Menschen kann das Medikament zur Abhängigkeit führen und bei Überdosierung sogar zum Tod. Dennoch müsste dafür die Konzentration des Stoffes im Trinkwasser erheblich stärker sein", erklärt Peschka gegenüber pressetext. Eine weiterführende Forschung sei derzeit nicht geplant. Die veröffentlichten Ergebnisse dienen lediglich dazu, die Behörden auf die momentane Situation aufmerksam zu machen.

Das Medikament wurde hauptsächlich in den 50er und 60er Jahren verwendet und unter anderem in der Anästhesie und als Beruhigungsmittel eingesetzt. Aufgrund der großen Suchtgefahr und der fatalen Konsequenzen wurde die Verwendung des Medikaments weitläufig eingeschränkt. Heute befinden sich nur noch zwei der Wirkstoffe des Mittels in der Humanmedizin im Einsatz. (Ende)

Quelle: Pressetext.Nachrichtenagentur