Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 

 Deutschland ein Volk der eingebildeten Kranken?

fzm - Deutschland ist weltweit Spitzenreiter bei Arztbesuchen und in der Apotheken-Dichte. Für viele ist dies die Folge einer verfehlten Gesundheitspolitik. Psychosomatiker wie Universitätsdozent Gernot Langs, Bad Bramstedt, haben eine weitere Erklärung. Für sie ist Deutschland auch das Land der "eingebildeten Kranken". Bundesweit acht bis zehn Prozent der Bevölkerung leiden unter einer Hypochondrie, behauptet Dr. Langs gegenüber der DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift (Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 2004).

Menschen mit Hypochondrie leben über Monate und Jahre in der Sorge, möglicherweise an einer schleichenden Erkrankung wie Krebs, Multipler Sklerose oder anderem zu leiden. Häufige Arztbesuche und der gute Umsatz des Apothekers seien die Folge eines "Checking Behavior" dieser Menschen, ihrer ständigen Suche nach einer Erklärung für ihre Beschwerden. Diese mögen leichter Natur sein. "Dennoch leiden viele Hypochondrie-Patienten weitaus mehr als mancher körperlich Kranke", erklärt Dr. Langs. Der Experte rät den Ärzten die Beschwerden ernst zu nehmen. Nicht als Zeichen einer körperlichen Erkrankung, sondern als Folge eines psychischen Leidenswegs, der häufig in der Kindheit beginnt. "Viele Hypochonder sind überbehütet worden. Andere haben schwere Krankheiten erlebt oder den Verlust von Angehörigen nicht verkraftet", so Dr. Langs. Die Folge ist in der Terminologie der Psychologen eine "dysfunktionale Kognition", zu Deutsch etwa der Irrglauben, nur dann körperlich gesund zu sein, wenn sie frei von jeglichen Beschwerden sind.

Die Therapie besteht laut Dr. Langs zunächst nicht etwa in dem Verbot von Arztbesuchen: Die Ärzte sollten den Betroffenen zeitlich begrenzt Termine verschreiben. Diese müssten Arzt und Patient einhalten. Rufe der Patient zwischendurch an, könne der Arzt darauf verweisen. Allmählich müsse der Arzt "alternative Erklärungsmodelle" für die Beschwerden anbieten. Später werde ein gezielter Umgang mit der Angst eingeübt. Die Therapie sei sehr langwierig: "Denn was ein Leben lang gelebt wurde, lässt sich nicht mühelos beiseite schieben", meint Langs.

H. Kaulen: Hypochondrie: eine verkannte Epidemie? Deutsche Medizinische Wochenschrift 2004; 129 (34/35): 1785