Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 

Geburtsschmerz positiv erleben

fzm - In unserem Kulturkreis ist Schmerz negativ besetzt. Wir versuchen körperliche Schmerzen in der Regel mit Hilfe von Medikamenten zu vermeiden. Auch bei der Geburt spielen Betäubung und Kaiserschnitt eine immer größere Rolle. "Es ist heute für Frauen schwierig geworden den Schmerz der Geburt zu akzeptieren, da er in unserer Gesellschaft nicht wertgeschätzt wird", erläutert die freiberufliche Hebamme Monika Schmid aus Stuttgart. Im Gespräch mit ihrer in Italien praktizierenden Kollegin Verena Schmid diskutiert sie in der aktuellen Ausgabe "Die Hebamme" (Hippokrates Verlag, Stuttgart, 2005) über die Bedeutung des Geburtsschmerzes.

Die Wahl zwischen einer schmerzhaften und einer vermeintlich schmerzfreien Geburt, vor die sich viele Frauen gestellt sehen, sehen die Expertinnen kritisch. Denn auch wenn sich die werdenden Mütter für eine Betäubung entscheiden, müssen sie eine Zeit lang die Wehenschmerzen ertragen. Indem sie den Schmerz innerlich ablehnen und ein Gegenmittel erwarten, können sie nicht auf die Wehen reagieren und empfinden diese als noch schmerzhafter. Auch ein Kaiserschnitt verläuft keineswegs ohne Schmerzen, sie treten lediglich später auf. "Durch die fehlende Hormonausschüttung der physiologischen Geburt bleibt der Schmerz bei einem Kaiserschnitt viel stärker im Gedächtnis haften", erklärt Verena Schmid, die eine Weiterbildungsschule für Hebammen in Florenz leitet und auch in Deutschland Fortbildungen anbietet. Dass viele Frauen danach keine weiteren Kinder mehr wollen, ist demnach kein Zufall. Die wenigsten Mütter sind jedoch darüber informiert. Eine vermehrte Auseinandersetzung mit dem Geburtsschmerz in der Hebammenarbeit ist daher dringend erforderlich. Fördert er doch die Produktion verschiedener Hormone. Diese begünstigen unter anderem die Bindung zwischen Mutter und Kind und stellen den Stoffwechsel des Neugeborenen auf ein Leben außerhalb des Mutterleibs ein. Frauen, die ohne Betäubung entbinden, empfinden oft ein Gefühl der Stärke und Überwältigung, nicht unbedingt Schmerz.

Interview mit Verena Schmid:
Die Bedeutung des Geburtsschmerzes für Mutter und Kind - ein Interview mit Verena Schmid
Die Hebamme 1/2005: 11-12