Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


Alkohol im Alter


fzm -
Galt noch bis vor wenigen Jahren die Alkoholabhängigkeit als eine Erkrankung des jüngeren und mittleren Erwachsenenalters, so berichten Suchtmediziner über eine steigende Anzahl Alkoholkranker jenseits des sechzigsten Lebensjahres. Aufgrund des demographischen Wandels ist eine weitere Zunahme dieses "Geronto-Alkoholismus" zu erwarten. Aus einem Beitrag zur Zeitschrift "Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2008) geht hervor, dass man bei älteren Patienten mit alkohol-bezogenen Störungen anhand des Beginns ihres schädlichen Alkoholkonsums zwischen Early- und Late-Onset-Abhängigen unterscheidet. Erstere Gruppe macht circa zwei Drittel, letztere ein Drittel der älteren Alkoholkranken ausmachen. Bei den Early-Onset-Alkoholabhängigen scheinen mehr genetische, bei den Late-Onset-Abhängigen mehr Umweltfaktoren eine Rolle in der Suchtentstehung zu spielen. In Deutschland betreiben zwei bis drei Millionen über Sechzigjährigen einen riskanten Alkoholkonsum. Schätzungen zur Alkoholabhängigkeit in dieser Altersgruppe belaufen sich auf bis zu 500.000 Personen. Entgegen dieser geschätzten hohen Zahlen sind ältere Suchtkranke in entsprechenden Therapieeinrichtungen drastisch unterrepräsentiert. Häufig konsultieren ältere Patienten ihre Hausärzte und berichten Symptome, die direkt oder indirekt mit dem Alkoholkonsum zu tun haben. Meist unterlassen die Hausärzte dann aber aus Unwissenheit oder Scham Fragen nach den Alkoholgewohnheiten, obgleich u. a. sehr einfache Fragebögen als Diagnose-Instrumente zur Verfügung stehen. Zur Behandlung kommen sowohl Psychotherapie in Form von Kurzinterventionen oder kognitive Verhaltenstherapie (derzeit läuft an der Uniklinik Essen eine entsprechende Studie) als auch eine spezielle medikamentöse Therapie in Frage. Psychotherapeutische Verfahren scheinen gerade im Alter mit sehr guten Erfolgsquoten aufzuwarten, sind aber im deutschen Sprachraum kaum erprobt.

B. Lieb:
Alkoholbezogene Störungen im Alter – Aktueller Stand zu Diagnostik und Therapie.
Fortschritte der Neurologie Psychiatrie 2008; 76 (2): S. 75-85