| |
Gewichtheben kann Glaukom verursachen
Anhalten des
Atems verursacht hohen Augeninnendruck
|
|
Brasília (pte/13.09.2006/13:30) -
Regelmäßiges Gewichtheben kann das Risiko der Augenlicht bedrohenden
Erkrankung Glaukom ("grüner Star") vergrößern. Zu dieser Entdeckung ist
ein Wissenschaftsteam unter der Leitung von Geraldo Magela Vieira des
brasilianischen Institute of Specialized Ophthalmology
http://www.cbo.com.br
sowie der UNIPLAC School of Medicine in Brasília
http://www.uniplac.net
gekommen. Die Forscher konnten nachweisen, dass das Stemmen von schweren
Gewichten mit einer vorübergehenden Zunahme des Drucks im Auge
einhergeht, vor allem wenn zugleich auch der Atem angehalten wird. |
 |
Sie
glauben, dass dies ein Glaukom verursachen könnte, da die Erkrankung
häufiger auftritt bei Menschen, die regelmäßig Änderungen im Augendruck
erleiden. Die Studienergebnisse wurden in der aktuellen Ausgabe der
Fachzeitschrift Archives of Ophthalmology
http://archopht.ama-assn.org veröffentlicht.
Aerobe Tätigkeiten wie Laufen oder Radfahren, aber auch Krafttraining
wie Gewichtheben führen gewöhnlich zu einer Abnahme des Augeninnendrucks.
Doch wie die Forscher nun entdeckten, kann es während der Übungen zu
einem deutlichen Anstieg des Augeninnendrucks kommen. Vor allem während
des Valsava-Manövers - der Versuch, Luft aus dem Körper zu pressen,
während man den Atem anhält - steigt der Druck im Auge stark an. Dies
passiert vor allem beim Spielen von Blasinstrumenten, Husten, Brechen -
und wie sich herausstellt auch beim Gewichtheben.
Um zu diesem Ergebnis zu kommen, überprüften die Wissenschaftler bei 30
Männern im Alter zwischen 18 und 40 Jahren, die keinen Hinweis auf ein
Glaukom hatten, den Augeninnendruck während des Trainierens. Die
Probanden mussten viermal ein Gewicht stemmen, wobei sie jeweils zwei
verschiedene Manöver anwendeten. Beim ersten Versuch sollten sie beim
letzten Stemmen den Atem innehalten, wobei der Druck im rechten Auge
gemessen wurde. Beim zweiten Versuch sollten sie während der Übung
normal weiteratmen, wobei die Forscher den Druck im linken Auge maßen.
Auch während der vierten Übung wurde der Augendruck festgestellt.
Es stellte sich heraus, dass es in allen Versuchen bei den meisten
Probanden zu einem Anstieg des Augeninnendrucks kam. Beim ersten Versuch
nahm der Druck im Auge bei neun von den zehn Probanden zu, bei der
zweiten Probe wurde bei 62 Prozent der Teilnehmer ein Anstieg des
Augeninnendrucks verzeichnet. Die Forscher vermuten, dass der höhere
Druck bei der ersten Probe dadurch zu erklären ist, dass sich durch das
Anhalten des Atems Luft in den Lungen ansammelt. Dadurch nimmt der Druck
im Brustkorb und folglich in den Augen zu.
"Regelmäßiges Gewichtheben könnte einen potenziellen Risikofaktor für
das Entstehen sowie die Entwicklung von Glaukomen darstellen", so die
Forscher. Eine periodische Zunahme des Augeninnendrucks durch
Gewichtheben sollte bei Patienten mit Normaldruckglaukom daher
beobachtet werden. "Diese Patienten sollten als Standard nach ihren
Fitness-Gewohnheiten befragt werden", so die Forscher abschließend.
(Ende)
Quelle: Pressetext.Deutschland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|