Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 

Psychotherapie bei Schizophrenie


Deutschland. Metaanalysen belegen, dass Patienten mit Schizophrenie davon profitieren, wenn sie ergänzend zur medikamentösen Behandlung auch Psychotherapie erhalten. Deren Hauptziel ist es, den Betroffenen Strategien zur Bewältigung ihrer Erkrankung zu vermitteln und damit zur seelischen Stabilisierung beizutragen.

    Wie S. Klingenberg auf der 2. Informationsbörse Schizophrenie erläuterte, haben sich vor allem Interventionen der kognitiven Verhaltenstherapie bewährt. Diese orientieren sich am Vulnerabilität-Stress-Modell schizophrener Psychosen. Danach entstehen schizophrene Erkrankungen, wenn Menschen mit einer entsprechenden Verletzlichkeit übermäßigen sozialen Belastungen ausgesetzt sind. In der Psychotherapie geht es zunächst darum, mit dem Patienten ein gemeinsames Verständnis seiner Probleme zu erarbeiten. Anschließend wird trainiert, drohende Rückfälle rechtzeitig zu erkennen und mit geeigneten Strategien zu bewältigen. Außerdem sind fortbestehende Symptome, die Akzeptanz der Medikamente, Entwicklung und Unterstützung von Fähigkeiten des Patienten sowie eine Förderung seiner Lebensqualität wichtige Themen der Psychotherapie.

   Klingenberg betonte, wie entscheidend eine aktive Mitarbeit des Patienten ist, die der Therapeut durch eine aktive, zugewandte Haltung unterstützt. Da die Angehörigen von der Erkrankung mitbetroffen sind, sollten sie in die Psychotherapie einbezogen werden. Angehörige benötigen besonders Informationen über das Krankheitsbild und Anleitung im Umgang mit Krisen und Rückfällen. Außerdem sollten sie Gelegenheit erhalten, ihre Betroffenheit zu thematisieren und mit Gleichbetroffenen zu reflektieren.

    Nicht zuletzt lassen sich im Rahmen einer Psychotherapie gängige Vorurteile zur Schizophrenie ausräumen. Beispiele sind folgende Annahmen: Der Patient hat keinen Einfluss auf seine Krankheit. Die Eltern sind schuld an der Erkrankung. Die Beschwerden werden von allein besser.

Nach einem Beitrag auf der 2. Informationsbörse Schizophrenie am 22.10.2003 in Düsseldorf