Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


Epilepsie und Sport
 


Brasilien. Epilepsie-Patienten gehen meist davon aus, dass sich Sport günstig auf ihr Leiden auswirkt. Dennoch zieht eher eine Minderheit die entsprechenden Konsequenzen. Viele befürchten, dass es während der körperlichen Aktivität zu einem Anfall kommen könnte, der dann die Aufmerksamkeit der Sportkameraden auf sich ziehen würde. Tendenziell bevorzugen Epilepsie-Kranke eher Individualsportarten oder Aktivitäten mit wenig Teilnehmern.

    Diese Schlussfolgerungen ziehen R. M. Arida und Kollegen aus einer Befragung von 100 Personen, die durchschnittlich bereits seit rund 16 Jahren an einer Epilepsie litten. Obwohl 85 Prozent der Teilnehmer annahmen, dass körperliche Aktivität keine Anfälle auslöst, trieben letztendlich nur 15 Prozent konsequent Sport. Immerhin 51 Prozent beteiligten sich ein bis zweimal wöchentlich oder an Wochenenden an sportlichen Aktivitäten. 15 Prozent der Befragten hatten von ihrem Arzt ein Sportverbot erhalten, bei 14 Prozent hatten auch Verwandte und Freunde vor Sport gewarnt. Bei 16 Prozent war es während des Sporttreibens schon einmal zu einem Anfall gekommen. Fast jeder zweite Teilnehmer verzichtete auf Sport, weil er sich nicht vor anderen durch einen Anfall bloßstellen wollte. Auch allgemeine Gründe trugen bei vielen Befragten dazu bei, sportlich inaktiv zu bleiben: fehlende Zeit (25 Prozent), kein passender Partner (37 Prozent), Unsicherheit darüber, wann und wie Sport getrieben werden sollte (59 Prozent), Erschöpfung nach dem Sport (38 Prozent). Nicht zuletzt können auch praktische Umstände zum Hindernis werden, wie das Fehlen eines Führerscheins (66 Prozent).

    Die Autoren betonen, dass Anfälle beim Sporttreiben eher selten sind. Sie plädieren dafür, Epilepsie-Patienten nicht unnötig zu verunsichern. Sofern eine qualifizierte Aufsicht und die gebotenen Sicherheitsvorkehrungen gewährleistet seien, gebe es nur wenige Aktivitäten, die Epilepsie-Betroffene unterlassen sollten.

R. M. Arida u. a.: Evaluation of physical exercise habits in Brazilian patients with epilepsy. Epilepsy & Behavior 2003 (4) 507-510