| |

|
|
Aufgrund eigener Untersuchungen an 6.000
Personen geht der US-amerikanische Psychologe Steven Reiss davon aus, dass
es 16 verschiedene „Motive“ gibt, die das Verhalten der meisten Menschen
ausreichend erklären (Mitunter spricht der Autor synonym auch von
„Bedürfnissen“). Von Mensch zu Mensch sind diese unterschiedlich
ausgeprägt, so dass rund 2 Billionen (!!!) verschiedene Varianten denkbar
sind. Dies macht die Unterschiedlichkeit von uns Menschen verständlich und
verdeutlicht mögliche Reibungspunkte, die sich dadurch ergeben können. Wer
sich die Mühe macht, das eigene Motiv-Profil zu klären, wird anschließend
besser verstehen, „wer er oder sie eigentlich ist“ und „was er oder sie in
diesem Leben erreichen will“. Der Vergleich der Motiv-Profile
verschiedener Menschen hilft, Missverständnisse zu verstehen. Stufen Sie
in der folgenden Tabelle alle dort aufgeführten 16 Motive danach ein, wie
stark diese bei Ihnen ausgeprägt sind. Verbinden Sie dann die jeweiligen
Felder durch gerade Linien, um Ihr individuelles Profil zu erhalten. Wenn
Sie anschließend das Profil einer wichtigen Bezugsperson über Ihr Profil
legen, werden Sie anhand der Übereinstimmungen und Unterschiede Ihren
Umgang miteinander besser verstehen (S = sehr wichtig, E = einigermaßen
wichtig, U = unwichtig). |
|
Motiv
/ Bedürnis |
SEHR
wichtig |
Einigermaßen
wichtig |
Unwichtig |
Macht |
|
|
|
Unabhängigkeit |
|
|
|
Neugier |
|
|
|
Anerkennung |
|
|
|
Ordnung |
|
|
|
Sparen / Sammel |
|
|
|
Ehre (Loyalität…) |
|
|
|
Idealismus |
|
|
|
Beziehungen |
|
|
|
Familie |
|
|
|
Status |
|
|
|
Rache / Wettbewerb |
|
|
|
Sinnlichkeit |
|
|
|
Essen |
|
|
|
Körperliche Aktivität |
|
|
|
Innere Ruhe |
|
|
|
Mitunter hilft es,
die Gewichtung besser zu verstehen, wenn man die bewerteten Motive dann in
folgender Tabelle nach Ihrer Bedeutung gruppiert:
Starke Bedürfnisse |
Durchschnittliche Bedürfnisse |
Geringe Bedürfnisse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Steven Reiss: Wer
bin ich und was will ich wirklich? Mit dem Reiss Profile® die 16 Lebensmotive
erkennen und nutzen. Redline Verlag 2009. ISBN 978-3-86881-033-2.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|