|
|
Anregende Literatur zum
Thema Arbeitslosigkeit
|
|
|
|
|
Aus soziologischer und
politischer Sicht sehr anregend ist das Buch:
Michael Kastner, Joachim
Vogt (Hrsg.):
Strukturwandel in der Arbeitswelt und individuelle Bewältigung.
Pabst 2001. 395 Seiten. ISBN 3-935357-56-7. 25 Euro
www.pabst-publishers.com |
 |
|
|
Das Buch ist das Ergebnis eines gleichnamigen
Workshops aus dem Jahre1999 und behandelt u.a. folgende Themen: |
- Neue Arbeitswelt auch neue
Arbeitslosenwelt
- Wachsende Dynaxität und das
Beschäftigungskontinuum
- Formen der Bewältigung
- Identität aus soziologischer Sicht
- Berufliche Transaktionen unter einer
Gerechtigkeitsperspektive
- Salutogenese und persönliche Ressourcen
- Drohender Arbeitsplatzverlust,
eingetretene Arbeitslosigkeit und alkoholbezogene Verhaltensprobleme
- Belastungen und Ressourcen einer sich
wandelnden Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Work-Life-Balance
- Beanspruchung und
Bewältigungsdispositionen in der Arbeitslosigkeit
- Präventives Gesundheitsverhalten als
Bewältigungsressource bei Langzeitarbeitslosen
- Zusammenhänge zwischen sozialen und
psychischen Faktoren bei der Bewältigung von Langzeitarbeitslosigkeit
- Kurzentspannung für den Arbeitsplatz
- Die Relevanz psychologischer Forschung
für die Gestaltung des sozial-politischen Wandels
- Ideen zum Gesundheits- und
Kompetenzerhalt bei Arbeitslosen
- Selbstmanagement-Beratung in der
Arbeitslosigkeit
|
Voller praktischer
Anregungen zum Weg in die Selbstständigkeit ist das Buch:
Martin Maslow:
Jobber-Atlas. 1.000 Tipps für haupt- und nebenberufliche Tätigkeiten.
Mit über 500 Job-Ideen.
Econ-Taschenbuch 2002. ISBN 3-548-70066-7. EUR 13 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|