Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


"Internetgestützte Psychotherapie" (Beispiel 40 - 2012)


53-jährige Patientin mit "Dysthymie" und "Burnout"


Sich mit dem Therapeuten per Mail austauschen zu können, ist wie ein “Anker” - man kann ihn auswerfen, wenn man in Not gerät, muss es aber nicht tun. Wenn man ihn denn auswirft, ist das ein Gefühl von Sicherheit. Es geht nicht darum, “sich ausheulen” zu können, dazu hat man Freunde – es geht um die Kompetenz des verlässlich Antwortenden in bestimmten Situationen, die eben Kompetenz erfordert. Es beruhigt das Wissen, dass man in schwierigen Situationen, die man möglicherweise allein nicht “gut” oder gesund durchschreiten kann, notfalls therapeutische Unterstützung bzw. therapeutischen Rückhalt bekommen kann.In sehr belastenden Situationen nimmt allein der Vorgang, sich per Mail an den Therapeuten zu wenden, bereits einen Teil des Drucks. Das Aufschreiben der Dinge führt dazu, dass man “intellektuell gliedert” und beim Schreiben sich bereits klärt und auf den Punkt kommt. Es ist Teil der Reflektion und strafft die eigenen Gedanken. Die Unterstützung per Mail kann (oft zu lange) Zeiträume zwischen zwei Sitzungen überbrücken, so dass man einigermaßen klarkommt.

-Per Mail ein Feedback zur letzten Sitzung geben zu “müssen”, ist ein fast gerissenes Mittel, um den Patienten zur Selbstverantwortung und Mitarbeit zu erziehen ;-) Er kann nicht “konsumierend” entwischen und am nächsten Tag weitermachen wie vorher, oder schlimmer noch, einfach vergessen, sondern muss reflektieren und Ergebnisse bzw. Entwicklungsschritte denkend festhalten – wobei diese oftmals tatsächlich beim Schreiben erst kommen. Man muss sich selber erst auf die Schliche kommen und das anschließend auf den Punkt bringen, sozusagen. Und es ist im Grunde ja ausgeschlossen, auf insgesamt sechs Fragen zur letzten Sitzung mit “keine Ahnung, weiß auch nicht” zu antworten...
Das Feedback war mir oft lästig. Es braucht mindestens eine halbe Stunde, wenn man es ernst nimmt. Aber ich wusste immer, es ist gut und nützlich – für mich selber. Wobei es auch für den Therapeuten dienlich sein dürfte, ein Feedback zu seiner eigenen Arbeit zu bekommen. Angenehm ist auch die Rubrik “Wie ging es mir mit dem Therapeuten”. Hier lässt sich Kritik anbringen, die in der Sitzung selber vielleicht nicht auszusprechen war, aber dann doch heraus möchte, um auf Augenhöhe zu bleiben. Das Feedback vervollständigt also die Sitzung und macht sie auf eine bestimmte Weise erst zu etwas “Gemeinsamem”.

Per Mail gelegentlich psychologische Merkblätter zu erhalten, ist nützlich, hilfreich und vertiefend. Manchmal findet man die Lösung eines Problems, das man gerade im Kopf umkreist, genau in solch einem Merkblatt. Und dann kann man Neues ausprobieren, überhaupt “etwas tun”.

Vielleicht überrascht es Sie, aber auf Ihrer Internetseite war ich selten meiner eigenen Therapie halber. Was ich an “Lehrstoff” in den Therapiestunden und durch die Merkblätter bekommen hatte, genügte mir meistens, besser gesagt, war oft wirklich mehr als genug an Inhalten. Das muss ja alles erst umgesetzt, trainiert und verinnerlicht werden. Meistens habe ich bei Ihnen auf der Website nur gelesen und geschmökert, mir Wissen angelesen (weil mich fast alle psychologischen Themen interessieren), Antworten auf interessante Fragestellungen gesucht (und gefunden), Antworten für Freunde mit Problemen gesucht (und gefunden) und manchmal für sie ausgedruckt bzw. per Mail weitergegeben.