|
|
Schwelgengräber,
Wiebke: Wer sehen will, muss spüren. Warum uns manche Serien und
Filme berühren und uns andere kaltlassen. Springer 2022. ISBN
978-3-658-37299-6 (Taschenbuch), 978-3-658-37300-9 (eBook). 162 Seiten.
Euro (D) 22,99 (Taschenbuch), Euro 16,99 (eBook)
Zum Buch auf der Verlagsseite
|

|
Barnowski-Geiser,
Waltraut: Krankheitsscham - die verborgene Emotion. Erkennen,
verstehen, helfen. Klett-Cotta 2022. ISBN 978-3-608-89278-9. 188
Seiten. Euro (D) 27,00, Euro (A) 27,80
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Eilert, Dirk W.:
Integratives Emotionscoaching mit emTrace. Wie emotionale Veränderung
wirklich gelingt. Mit E-Book inside. Junfermann 2021. ISBN
978-3-7495-0131-1. 518 Seiten. Euro 58,00
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Johnson, Susan M.:
Praxis der Emotionsfokussierten Paartherapie. Verbindungen herstellen.
Überarbeitete Neuauflage. E-Book inside. Junfermann 2022. ISBN
978-3-7495-0191-5. 326 Seiten. Euro 39,00
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Mourlane, Denis:
Emotional Leading. Unsere fünf Grundbedürfnisse oder wie wir die Kraft
positiver Emotionen entfesseln. Mit großem Praxisteil &
Download-Angebot. BusinessVillage 2021. 234 Seiten. Euro 15,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Haller, Reinhard:
Rache. Gefangen zwischen Macht und Ohnmacht. ecowin 2021.
ISBN978-3-7110-0234-1. 236 Seiten. Euro (A/D) 24,00, CHF 33,90
Zum Buch
auf der Verlagsseite |

|
Welding, Carlotta:
Fühlen lernen. Warum wir so oft unsere Emotionen nicht verstehen und wie
wir das ändern können. Klett-Cotta 2021. ISBN 978-3-608-96336-6. 292
Seiten. Euro (D) 17,00, Euro (A) 17,50
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Hauke, Gernot /
Lohr, Christina: Emotionale Aktivierungstherapie (EAT).
Embodiment in Aktion. Klett-Cotta 2020. ISBN 978-3-608-98240-6. 216
Seiten. Euro (D) 26,00, Euro (A) 26,70
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Immenschuh, Ursula:
Unerhörte Scham in der Pflege. Über die Notwendigkeit einer unbeliebten
Emotion. Mabuse-Verlag 2020. ISBN 978-3-86321-537-8. 184 Seiten.
Euro 29,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Lammers, Maren:
Scham und Schuld - Behandlungsmodule für den Therapiealltag. Mit
Download-Material. Schattauer 2020. ISBN 978-3-608-40011-3. 212
Seiten. Euro (D) 30,00, Euro (A) 30,80
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Knuf, Andreas:
Umgang mit Gefühlen in der psychiatrischen Arbeit. Psychiatrie
Verlag 2020. ISBN 978-3-88414-955-3. 160 Seiten. Euro 20,00
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Patz, Patrizia:
Gefühle. Emotional gesund in einer rationalen Welt.
BusinessVillage 2019. ISBN 978-3-86980-495-8. 258 Seiten. Euro 14,99
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Haller, Reinhard:
Das Böse. Die Psychologie der menschlichen Destruktivität. ecowin
2019. ISBN 978-3-7110-0248-8. 232 Seiten. Euro (D/A) 24,00
Zum
Buch auf der Verlagsseite |

|
Stern, André:
Begeisterung. Die Energie der Kindheit wiederentdecken.
Elisabeth Sandmann Verlag 2019. ISBN 978-3-945543-59-7. 152 Seiten. Euro
19,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Aeschbach, Silvia:
Glück ist deine Entscheidung. Mein Jahr bei den Ältesten und was ich von
ihnen gelernt habe. mvgverlag 2019. ISBN 978-3-86882-953-2. 176
Seiten. Euro (D) 16,99, Euro (A) 17,50, CHF 14,50
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Koch, Theresa /
Liedl, Alexandra: STARK: Skills-Training zur Affektregulation -
ein kultursensibler Ansatz. Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und
Migrationshintergrund. Mit Download-Material. Schattauer 2019. ISBN
978-3-608-40008-3. 152 Seiten. Euro (D) 29,99, Euro (A)
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Nissen, Lukas /
Sturm, Michael: Emotionsvermeidung überwinden. Eine integrative
Methode zur Regulierung des inneren Alarmsystems. Junfermann 2018.
ISBN 978-3-95571-816-9. 222 Seiten. Euro 25,00
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Böcker, Julia:
Emotionsfokussierte Therapie. Die therapeutische Allianz stärken.
Emotionales Erleben fördern- Veränderungsprinzipien verstehen und
umsetzen. Junfermann 2018. ISBN 978-3-95571-731-5. 176 Seiten. Euro
19,00
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Greenberger, Dennis
/ Padesky, Christine A.: Gedanken verändern Gefühle.
Fertigkeiten, um Stimmungen, Verhalten und Beziehungen grundlegend zu
verbessern. Mit Arbeitsblättern auf CD. Junfermann, 2. Auflage 2017.
ISBN 978-3-95571-614-1. 380 Seiten. Euro 32,00
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Kessler, Christof:
Glücksgefühle. Wie Glück im Gehirn entsteht und andere erstaunliche
Erkenntnisse der Hirnforschung. C. Bertelsmann 2017. ISBN
978-3-570-10312-8. 384 Seiten. Euro (D) 22,00, Euro (A) 22,70, CHF 29,90
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Damasio, Antonio:
Im Anfang war das Gefühl. Der biologische Ursprung menschlicher
Kultur. Siedler 2017. ISBN 978-3-8275-0045-8. 320 Seiten. Euro (D)
26,00, Euro (A) 26,80, CHF 34,90
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Focke, Ingo /Pioch,
Eckehard / Schulze, Sylvia (Hrsg.): Neid. Zwischen Sehnsucht und
Zerstörung. Klett-Cotta 2017. ISBN 978-3-60896168-3. 284 Seiten.
Euro 40,00
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
von Auer, Kristin /
Bohus, Martin: Interaktives Skillstraining für Jugendliche mit
Problemen der Gefühlsregulation. Das Therapeutenmanual. Inklusive
Keycard zur Programmfreischaltung. Schattauer 2017. ISBN
978-3-7945-3116-5. 408 Seiten. Euro (D) 55,99, Euro (A) 61,70
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Csikszentmihalyi,
Mihaly: Flow. Das Geheimnis des Glücks. 1.
Taschenbuchausgabe. Klett-Cotta 2017. 978-3-608-96148-5. 456
Seiten. Euro 24,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Lammers, Maren /
Ohls, Isgard: Mit Schuld, Scham und Methode. Ein Selbsthilfebuch.
Inklusive Download-Material). BALANCE ratgeber 2017. ISBN
978-3-86739-160-3. Euro (D) 17,95, Euro (A) 18,50
Zum Buch auf der Verlagsseite
|

|
Glasenapp, Jan:
Emotionen als Ressourcen nutzen. Ein Programm in 90 Karten. Für Therapie
und Beratung. Mit 20-seitigem Booklet. Beltz 2016. Euro 39,90
Produkt bei Amazon
ansehen und ggf. bestellen |

|
Ehlert, Dirk W.:
Mimikresonanz. Gefühle sehen. Menschen verstehen. Junfermann 2013.
ISBN 978-3-87387-961-4. 232 Seiten. Euro 25,00
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Wagner, Elisabeth /
Russinger, Ulrike: Emotionsbasierte systemische Therapie.
Intrapsychische Prozesse verstehen und behandeln. Klett-Cotta2016.
ISBN 978-3-606-89177-5. 276 Seiten. Euro 29,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Winch, Guy: Emotionale Erste Hilfe. Wie wir
mit seelischen Verwundungen im Alltag umgehen können. Junfermann
2016. ISBN 978-3-95571-7. 240 Seiten. Euro 16,90
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Lammers, Maren: Emotionsbezogene
Psychotherapie von Scham und Schuld. Das Praxishandbuch. Mit
Download-Material. Schattauer 2016. ISBN 978-3-7945-3054-0. 466
Seiten. Euro (D) 59,99, Euro (A) 61,70
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Gruen, Arno: Wider die kalte Vernunft.
Klett-Cotta 2016. ISBN 978-3-608-94903-2. 141 Seiten. Euro (D) 12,00,
Euro (A) 12,40
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Botved, Annika / Gräßer, Melanie / Hovermann, Eike:
Gefühle benennen mit Kindern und Jugendlichen. Kartenset mit 120
Bilderkarten. Beltz . ISBN 978-3-621-28300-7. Euro 29,95
Zum Kartenset auf der Verlagsseite |

|
Hornung, Markus: Der Abschied von der
Sachlichkeit. Wie Sie mit Emotionen tatsächlich für Bewegung sorgen.
BusinessVillage 2015. ISBN 978-3-86980-302-9. 311 Seiten. Euro 24,80
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Hauke, Gernot / Dall´Occhio, Mirta:
Emotionale Aktivierungstherapie (EAT). Embodimenttechniken im
Emotionalen Feld. Schattauer 2015. ISBN 978-3-7945-3067-0. 153
Seiten. Euro (D) 29,99, Euro (A) 30,90
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Schmidt-Atzert / Peper, Martin / Stemmler, Gerhard:
Emotionspsychologie.
Kohlhammer-Verlag 2014. ISBN 978-3-17-020595-6. 327 Seiten. Euro
(D) 54,90
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Dufour, Daniel: Wut ist gut. Wie unsere
Emotionen und helfen und helfen können. Mankau Verlag 2014. ISBN
978-3-86374-140-2. 157 Seiten. Euro (D) 14,95, Euro (A) 15,40
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Schmitz, Mirjam: Instinkt. Das Tier in uns.
Schattauer 2014. ISBN 978-3-7945-2994-0. 170 Seiten. Euro (D) 16,99,
Euro (A) 17,50
Zum Buch auf der Verlagsseite
Zu einem Interview mit der Autorin auf der Verlagsseite |

|
In-Albon, Tina (Hrsg.): Emotionsregulation
und psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen,
Forschung und Behandlungsansätze. Kohlhammer 2013. ISBN
978-3-17-022174-1. 258 Seiten. Euro 36,90
Zum Buch auf der Verlagsseite
|

|
Bergner, Thomas: Gefühle. Die Sprache des
Selbst. Schattauer 2013. ISBN 978-3-7945-2916-2. 365 Seiten. Euro
(D) 19,95, Euro (A)
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Larsson, Liv: Wut, Schuld und Scham. Drei
Seiten der gleichen Medaille. Junfermann Verlag 2012. ISBN
978-3-87387-779-5. 198 Seiten. Euro (D) 22,90
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Schore,
Allan: Schaltstellen der Entwicklung. Eine Einführung in die
Theorie der Affektregulation mit seinen zentralen Thesen.
Klett-Cotta 2012. ISBN 978-3-608-94779-3. 227 Seiten. Euro 32,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Schwartz,
Dieter: Vernunft und Kommunikation. Wie Emotionen unsere
Kommunikation beeinflussen. borgmann 2012. ISBN 978-3-86145-333-8.
240 Seiten. Euro 15,80, sFr 25,60
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Esch, Tobias: Die Neurobiologie des Glücks.
Wie die Positive Psychologie die Medizin verändert. Mit einem
Geleitwort von Gerald Hüther. Georg Thieme Verlag KG 2012. ISBN
978-3-13-166111-1. 200 Seiten. Euro (D) 34,00, Euro (A) 36,00, sFr 49,00
Zum Buch auf der Verlagsseite
|

|
Kernberg, Otto F.:
Hass, Wut, Gewalt und Narzissmus. Lindauer Beiträge zur Psychotherapie
und Psychosomatik. Kohlhammer 2012. ISBN 978-3-17-021582-5. 87
Seiten. Euro 17,90
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Hantel-Quitmann, Wolfgang: Sehnsucht Das unstillbare Gefühl.
Klett-Cotta 2011. ISBN 978-3-608-94679-6. 239 Seiten. Euro 19,95
Zum Produkt auf der Verlagsseite |

|
Hahn, Britta:
Mama, warum schreist du so laut. Wut in Gelassenheit verwandeln.
Erfahrungen mit der GFK bei unwillkürlichem Handeln und Fühlen.
Junfermann 2010. ISBN 978-3-87378-766-5. 140 Seiten. Euro 19,90
Beim Verlag ansehen und ggf. bestellen |

|
Fritsch, Gerlinde
Ruth: Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator. Gefühle und
Bedürfnisse wahrnehmen. Eine Orientierungshilfe für Psychosomatik- und
Psychotherapiepatienten. Junfermann 2010. ISBN 978-3-87387-769-6. 92
Seiten. Euro 11,90
Zur Verlagsseite |

|
Dehner-Rau,
Cornelia / Reddemann, Luise: Gefühle besser erstehen. Wie sie
entstehen. Was sie uns sagen. Wie sie uns stärken. TRIAS 2010. ISBN
978-3-8304-3518-1. 161 Seiten. Euro (D) 17,95, Euro (A) 18,50, sFr 33,00
Zur Verlagsseite |

|
Dijksterhuis, Ap: Das Kluge Unbewusste –
Denken mit Gefühl und Intuition. Klett-Cotta 2010. ISBN
978-3-608-94560-7. 251 Seiten. Euro (D) 19,95
Zur Verlagsseite |

|
Koemeda-Lutz,
Margit: Intelligente Emotionalität. Vom Umgang mit unseren
Gefühlen. Kohlhammer 2009. ISBN 978-3-17-020839-1. 153 Seiten. Euro
(D) 23,00
Zur Verlagsseite |

|
Alasko, Carl
Paul: Emotional Bullshit. Und wie man ihn besiegen kann.
Patmos 2009. ISBN 978-3-491-42122-6. 230 Seiten. Euro (D) 19,90, Euro
(A) 20,50, sFr 34,90
Zur Verlagsseite |

|
Galliker,
Mark: Psychologie der Gefühle und Bedürfnisse. Theorien,
Erfahrungen, Kompetenzen. Kohlhammer 2009. ISBN 978-3-17-020874-2.
368 Seiten. Euro 26,00
Zur Verlagsseite
|

|
McKay, Matthew /
Davis, Martha /Fanning, Patrick: Gedanken und Gefühle - ein
Arbeitsbuch. Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie. Wie Sie auf
Ihre Stimmungen einwirken können. Junfermann 2009. ISBN
978-3-87387-710-8. 336 Seiten. Euro 28,00
Zur Verlagsseite |

|
Thomashoff,
Hans-Otto: Versuchung des Bösen. So entkommen wir der
Aggressionsspirale. Kösel 2009. ISBN 978-3-466-34529-8. 267 Seiten.
Euro 19,95, sFr 38,60
Zur Verlagsseite
|

|
Seidel, Wolfgang:
Emotionspsychologie im Krankenhaus. Ein Leitfaden zur Überlebenskunst für
Ärzte, Pflegende und Patienten. Spektrum Akademischer Verlag 2009.
ISBN 978-3-8274-2033-6. 289 Seiten. Euro 19,95
Zur Verlagsseite |

|
McKay, M. / Wood, J.
C. / Brantley, J.: Starke Emotionen meistern. Dialektische
Verhaltenstherapie in der Praxis. Wege zu mehr Achtsamkeit, Stresstoleranz
und einer besseren Beziehungsfähigkeit. Junfermann 2008. ISBN
978-3-87387-688-0. 271 Seiten. Euro 24,90
Zur Verlagsseite
|

|
Fritsch, Gerlinde
Ruth: Praktische Selbst-Empathie. Herausfinden, was man fühlt und
braucht. Gewaltfrei mit sich selbst umgehen. Junfermann 2008. ISBN
978-3-87387-695-8. 150 Seiten. Euro 15,90
Zur Verlagsseite bitte rechts auf Titelbild klicken
|

|
Pollack, Kay:
Für die Freude entscheiden. Gebrauchsanweisung für ein glücklicheres
Leben. südwest 2008. ISBN 978-3-517-08388-9. 221 Seiten. Euro (D)
12,95, Euro (A) 13,40, sFr 23,90
Zur Verlagsseite |

|
Carlitscheck, Almut / Müller-Nothmann: Glück. So genießen Sie
jeden Tag. schlütersche 2008. ISBN 978-3-89993-548-6. 120 Seiten. Euro
11,90
Zur Verlagsseite
|
 |
-
Greenberger, Dennis / Padesky, Christine A.: Gedanken ändern
Gefühle. Fertigkeiten, um Stimmungen, Verhalten und Beziehungen
grundlegend zu verbessern. Junferman 2007. ISBN 978-3-87387-680-4. 255
Seiten. Euro 24,90, sFr 44,90
Zur Verlagsseite
|

|
-
Gigerenzer, Gerd: Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des
Unbewussten und die Macht der Intuition. C. Bertelsmann. 6. Auflage
2007. ISBN 978-3-570-00937-6. 284 Seiten. Euro(D) 19,95, Euro(A) 20,60,
sFr 34,90
Zur Verlagsseite (Wissenschaftsbuch des Jahres 2007)
|
 |
- Holodynski, Manfred: Emotionen -
Entwicklung und Regulation. Springer 2007. ISBN 3-540-24585-5. 232
Seiten. Euro 39,95,
Zur Verlagsseite
|

|
- Lammers,
Claas-Hinrich: Emotionsbezogene Psychotherapie. Grundlagen,
Strategien und Techniken. Schattauer 2006. ISBN 3-7945-2499-3. 359
Seiten. Euro 44,95 (D), 46,30 (A), sFr 71,90
Zur Verlagsseite
|

|
- Schulze, Ralf /
Freund, P. Alexander / Roberts, Richard, D. (Hrsg.):
Emotionale Intelligenz. Ein internationales Handbuch. Hogrefe 2006.
368 Seiten. ISBN 3-8017-1795-X. Euro 46,95; CHF 74,00
Zur Verlagsseite
|

|
-
Gudula Steiner: Lach Yoga. Südwest Verlag 2006. 96 Seiten. ISBN
3-517-08185-X. € 10,95 [D] / SFr 19,80
Zur Verlagseite
|

|
-
Hesse, Horst-Peter: Musik und Emotion.
Wissenschaftliche Grundlagen des Musik-Erlebens. Springer
WienNewYork 2003. ISBN 3-211-00649-4. 199 Seiten. 17 Abbildungen.
Gebunden Euro 29,80
Zur Verlagsseite
|

|
-
Joachim Bauer:
Warum ich fühle, was du
fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone.
Hoffmann und Campe 2005. ISBN 3-455-09511-9. 192 Seiten. 19,95 Euro
|

|
-
Claude Steiner (in
Zusammenarbeit mit Paul Perry): Emotionale Kompetenz. dtv, 3.
Auflage 2003. ISBN 3-423-36157-3. 256 Seiten, 9,00 Euro
|

|
-
Psychotherapie im Dialog:
Gefühle. Nr. 2, Juni 2002, 3. Jahrgang.
Die Zeitschrift widmet eine ganze Ausgabe dem Thema "Gefühle". Mit
Beiträgen aus psychoanalytischer Sicht, aus der systemischen Therapie, der
Verhaltenstherapie und der Gesprächstherapie. Mit einem Artikel über den
Umgang mit Trauer, über Vergebung, über Gewaltbereitschaft jugendlicher
Neonazis und mit einer "kleinen Schule des Genießens".
|
 |
|
Ältere Bücher:
- Cameron-Bandler,
Leslie/Lebeau, Michael:
Die Intelligenz der Gefühle. Grundlagen der „Imperative Self Analysis“. 3. Auflage. Junfermann
Verlag 1997. 288 S. ISBN 3-87387-014-2, 20,50 Euro (D), Fr 37.-, 21,10
Euro (A)
|
|
-
Ciompi, Luc:
Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen
Affektlogik. Vandenhoek & ruprecht 1997. ISBN 3-525-01437-6.
-
Damasio, Antonio R.:
Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. List, 2.
Auflage 2000. ISBN 3-471-77349-5
-
Goleman, Daniel:
Emotionale Intelligenz. Carl Hanser Verlag 1995. ISBN 3-446-18526-7
-
Greenspan, Stanley I./Benderly,
Beryl Lieff: Die bedrohte Intelligenz. Die
Bedeutung der Emotionen für unsere geistige Entwicklung. C. Bertelsmann
1999. ISBN 3-570-00113-X.
-
Ledoux, Joseph:
Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. Hanser Verlag 1998. ISBN
3-446-19308-1
-
Meyer, Wurlf-Uwe/Reisenzein,
Rainer/Schützwohl, Achim: Einführung in die
Emotionspsychologie. Lehrbuch. Band 1: Die Emotionstheorien von Watson,
James und Schachter. 2. Auflage. Verlag Hans Huber 2001. ISBN
3-456-83648-1
-
Meyer,
Wulf-Uwe/Schützwohl, Achim/Reisenzein, Rainer:
Einführung in die Emotionspsychologie. Lehrbuch. Evolutionspsychologische
Emotionstheorien. Band 2. 2. Auflage. Verlag Hans Huber 1999. ISBN
3-456-83214-1
-
Rost, Wolfgang: Emotionen. Elixiere des Lebens. 2. Auflage.
Springer 2001. ISBN 3-540-41363
-
Schneider, Regine:
Die Intelligenz der Emotionen. Wolfgang Krüger Verlag 1997. ISBN
3-8105-1882-4
-
Traue, Harald C.:
Emotion und Gesundheit. Die psychobiologische Regulation durch Hemmungen.
Spektrum akademischer Verlag 1998. ISBN 3-8274-0054-6
-
Wassermann, Claudia:
Die Macht der Emotionen. Wie Gefühle unser Denken und Handeln
beeinflussen. Primus Verlag 2002. ISBN 3-89678-430-7
|
|
|
|
Sollten Sie sich für eines
der aufgeführten Bücher interessieren und dieses kaufen wollen, können
Sie diese Homepage unterstützen, indem Sie
Ihre Bestellung über das rechts stehende Link bei amazon.de aufgeben. Wir
erhalten vom Kaufpreis anteilig 5 Prozent und können damit die Kosten
dieser Homepage etwas verringern. Vielen Dank! Tipp: Kopieren Sie
entweder die ISBN-Nummer (nur die Zahlen!) oder Namen und Vornamen des
Erstautors mit Hilfe des Menüs der rechten Maustaste, gehen Sie dann zu
amazon.de und fügen Sie kopierten Angaben in das "Suche-Feld"
von amazon.de durch erneutes Betätigen der rechten Maustaste
("Einfügen" anklicken). Drücken sie auf "Los" und
Sie erfahren sofort, ob das Buch vorrätig ist.
|
 |