Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


Das Burnout-Syndrom: Rechtzeitig erkennen, akzeptieren und vorbeugen


fzm - "Burnout" (engl. to burn out = ausbrennen) ist ein neuer Begriff für ein alt bekanntes und komplexes Leidensbild. Früher galt es als "Stresssyndrom der helfenden Berufe". Heute findet sich das Phänomen von Ausgebranntsein und Erschöpfung in allen Berufsgruppen. Laut Professor Dr. med. Volker Faust, Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie am Zentrum für Psychiatrie Die Weissenau der Universität Ulm, "ist die Vorbeugung des Burnout-Syndroms im Allgemeinen erfolgreicher als die Therapie". Uwe Gröber sprach mit Professor Faust über "Das Burnout-Syndrom und seine Folgen" in "OM - Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin" (Hippokrates Verlag, Stuttgart 2005).

Schon im Alten Testament ist die Rede von der "Elias Müdigkeit". Und auch J. W. v. Goethe konnte seine Gesundheit und Dichtkunst nur durch einen Italienaufenthalt bewahren. In Fachbüchern wird von Helfersyndrom, Betriebsneurose, chronischer nervöser Erschöpfung und Erschöpfungsdepression gesprochen - Diagnosen, die zum heutigen Burnout-Syndrom Parallelen aufweisen.

Ausbrennsymptome sind ebenso unterschiedlich wie die davon Betroffenen und sollten als Warnsignale ernst genommen werden. Ihr Spektrum reicht von Nervosität, Müdigkeit und Mattigkeit über Schlaf- und Appetitlosigkeit, Stimmungslabilität, Infektanfälligkeit und psychosomatische Beschwerden bis hin zur Depression.

Gewöhnlich entsteht eine Burnout-Krise durch das Zusammenspiel äußerer Umstände wie Arbeitsüberlastung, Termin- und Zeitnot, schlechtes Betriebsklima mit zu hohen Ansprüchen an sich selbst: "Das schaff ich schon"; "ich kann ihn doch nicht enttäuschen"; "Burnout haben nur Schwächlinge oder Erfolglose".

Ein Burnout-Syndrom entwickelt sich prozesshaft meist über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Der Betroffene durchlebt dabei unterschiedliche Phasen mit vielfältigen, zum Teil verhängnisvollen Konsequenzen für ihn und sein Umfeld. Was anfangs noch ganz positiv mit viel Engagement und Enthusiasmus beginnt, kann in Überengagement und Überforderung umschlagen. Die Folgen stellen sich schleichend ein: Raubbau an Körper, Geist und Seele, Motivationsverlust, Leistungsabfall, innere Kündigung, Schwierigkeiten mit Beziehungen und Familie, Rückzug in die Isolation, Verlust des Arbeitsplatzes, Verzweiflung, Sinnleere, Selbsttötungsgedanken.

Das wichtigste Korrektiv in diesem Teufelskreis ist es, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen und vor allem, sie zu akzeptieren, das heißt, sie sich selbst gegenüber einzugestehen.

Interview mit Prof. Dr. med. Volker Faust:
Das Burnout-Syndrom und seine Folgen
OM - Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2005; 2:18-21