Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


 

An „Fehlern“ leiden Depressive besonders

Großbritannien. In einem Aufmerksamkeitstest machen depressive Männer mehr Fehler als gesunde Vergleichspersonen. Das Ausmaß ähnelt dem von Hirnverletzten. Im Gegensatz zu den letztgenannten reagieren Depressive im Anschluss an einen Fehler langsamer. Zudem bewerten sie ihr kognitives Leistungsvermögen weitaus schlechter (p<0,0001) als vergleichbare gesunde Männer. Diese Zusammenhänge diskutieren L. Farrin und Kollegen aufgrund einer Studie, in der sie 102 „depressive“ und „nicht depressive“ Soldaten miteinander verglichen hatten. Als „depressiv“ galten Personen, die auf dem Beck Depression Inventory 10 oder mehr Punkte erzielten. Die Autoren vermuten, dass depressive Menschen ihre Fehler bemerken und sich dadurch immer mehr anstrengen. Da sie auf diese Weise nicht unbedingt erfolgreicher werden, kann ein Teufelskreis in Gang kommen, der zu immer größerer Besorgnis und weiterem Versagen führt.

L. Farrin u.a.: Effects of depressed mood on objective and subjective measures of attention. J. Neuropsychiatry Clin. Neurosci. 2003 (15) 98-104
Deutsche Quelle: www.zns-spektrum.com