Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


 

Depressive an der Stimme erkennen

Spanien. Anhand von Betonung, Sprachmelodie und Rhythmus („Prosodie“) lässt sich beschreiben, wie jemand spricht. Dabei hängt die Sprechqualität wesentlich davon ab, wie variabel Frequenzen, Pausen und Lautstärken verändert werden können. Je vielfältiger die entsprechenden Möglichkeiten sind, um so leichter fällt es, anderen Gefühle und Einstellungen zu vermitteln bzw. zwischenmenschliche Erfahrungen von Harmonie zu erzeugen. Wer ohne „Prosodie“ spricht, läuft dagegen Gefahr, sich emotional zu isolieren.

    Mehrere Studien weisen darauf hin, dass depressive Menschen in ihrem Sprachausdruck wenig Variation zeigen. Eine weitere Bestätigung dieses Phänomens liefert eine Untersuchung von M. Garcia-Toro und Kollegen an 23 Patienten mit einer Major Depression und 20 gesunden Kontrollpersonen. In ihr deuteten 7 von 10 quantitativ erfassten Sprachkriterien auf eine verringerte Sprachvarianz bei Depressiven hin. Eine zweimonatige Behandlung mit Antidepressiva ging bei den 13 Respondern (55,2 Prozent) mit einer signifikanten Abnahme der Stimmreaktionszeiten und der Sprechpausen einher. Da sich die letztgenannten auch in der Kontrollgruppe verkürzten, blieb nur die Stimmreaktionszeit als klinisch bedeutsamer Unterschied übrig.

   Die spanischen Wissenschaftler schließen nicht aus, dass die mit dem technischen Experiment verbundene Aufregung und unmittelbare körperliche Einflüsse der eingenommenen Antidepressiva (trockener Mund) eindeutigere Ergebnisse verhindert haben. Die Tatsache, dass zahlreiche Sprachkriterien auch bei den gebesserten Depressiven beeinträchtigt blieben, würde zu der Erfahrung passen, dass die Gefahr von Rezidiven auch nach einer überwundenen Depression fortbesteht.

M. Garcia-Toro u.a.: Prosody impairment in depression measured through acoustic analysis. J. Nerv. Ment. Dis. 2000 (188) 824-829