Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


Kampf gegen die Stille des Verhungerns


fzm -
Die globale Ernährungssituation scheint paradox: Auf der einen Seite hungern jeden Tag Hunderte Millionen, auf der anderen Seite gibt es genauso viele Fettleibige. Die Aufteilung der Betroffenen in ähnlich große Gruppen "ist ein historisches Novum", betonen Josef Nussbaumer und Andreas Exenberger in der jüngsten Ausgabe der "Aktuellen Ernährungsmedizin" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2008). Man könne bereits von einer ganzen Länder umfassenden Seuche sprechen. Seien sowohl Über- als auch Untergewicht gesundheitsgefährdend, so sei weltweit betrachtet Untergewichtigkeit "als Todesursache noch um ein Vielfaches wichtiger".

Nussbaumer und Exenberger kritisieren vor allem den menschenverachtenden Kreislauf von Hunger, Tod und der darauf folgenden Stille. Wie ein "Perpetuum mobile" wiederhole sich die Abfolge von Hungersnöten und Unterernährung, die unweigerlich zum Tod führten. Mit dem Tod trete auch die Stille ein. "Diese Stille kann sich auf vielfältigste Weise zeigen, in der ‚Totenstille’, aber auch in jener Stille, in der über die Ursachen dieses speziellen (Hunger)-Todes nicht geredet, nachgeforscht, das Handeln nicht (ver-)ändert wird", betonen die Autoren. Wäre der Hunger kein stiller Tod, gäbe es viel weniger Hunger und viel weniger Tod, fassen sie zusammen.

Die Wirtschaftshistoriker von der Universität Innsbruck sehen in der Gleichgültigkeit und der Mentalität des Wegschauens das Grundübel für den grausamen Hunger-Tod-Stille-Kreislauf. Um den Hunger wirksam zu bekämpfen, müsste ein "Paradoxon" eintreten. "Es müsste nämlich laut und immer wieder gegen die Stille des Verhungerns angeredet werden, so lange, bis das Gewissen bei Entscheidungsträgern, zu denen in ihrer Gesamtheit auch die Konsumentinnen und Konsumenten zählen, zu wirken beginnt", fordern Nussbaumer und Exenberger.

Der "Stille Tod" zeige sich in vielen Facetten. Das "Ereignis des Verhungerns" erfolge an sich schon in der Einsamkeit. Jene, die es bezeugen und dokumentieren könnten, stürben meist ebenfalls. Bei den großen Hungerkatastrophen unter den Diktatoren Stalin, Hitler oder Mao war es von offizieller Seite untersagt, überhaupt über die Katastrophe zu sprechen. Eine Berichterstattung gab es nicht und so manche große Hungersnot wurde erst nach Jahrzehnten aufgedeckt. Die beklemmendste Form der Stille zeige sich jedoch im Hungerkannibalismus. "Einen Mitmenschen aus purem Hunger aufzufressen, was fast immer still und leise geschieht, ist wohl der schlimmste Ausdruck des Hungers", so Nussbaumer und Exenberger.

Eine weitere Facette sei die "Stille des unwissenden Konsumenten". Sie resultiere aus dem bedenkenlosen Umgang mit Lebensmitteln. Denn statistisch betrachtet sei Hunger kein Problem der Produktion von Nahrungsmitteln, sondern ihrer Verteilung. So seien beispielsweise Mitte der 90er-Jahre rund 37 Prozent der weltweiten Getreideernte in den Futtertrögen von Rindern, Schafen, Schweinen oder Geflügel gelandet. Ein weiteres Beispiel: Von den 20 Millionen Tonnen Mais, die in den USA 2006 mehr als im Vorjahr produziert worden seien, wurden sechs Millionen für zusätzliche Nahrungsmittel verwendet. Die verbleibenden vierzehn Millionen Tonnen flossen in die Produktion von Ethanol, wobei das Getreide, das man bräuchte, um einen 120 Liter-Autotank mit Ethanol zu füllen, ausreichte, um einen Menschen ein Jahr lang zu ernähren.

J. Nussbaumer, A. Exenberger:
Hunger und der Stille Tod. Sieben "Brosamen" zu einem vernachlässigten Thema.
Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33 (1):
S. 26-30