Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 

Wenn die Angst den Rücken schmerzen lässt

fzm - Darauf, ob Schmerzen chronisch werden oder nicht, haben psychologische Faktoren einen entscheidenden Einfluss. Das ist eine der Kernaussagen des so genannten "fear-avoidance" (Angst-Vermeidungs)-Konzepts, das die amerikanische Medizinerin Clare Philips bereits in den 80er Jahren entwickelte. In der "Zeitschrift für Orthopädie" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2004) gibt Michael Pfingsten vom Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Universität Göttingen nun einen Überblick darüber, wie das Konzept in den letzten Jahren bestätigt und ausgeweitet wurde. "Viele prospektive Studien belegen eindrucksvoll, dass psychosoziale Mechanismen deutlich besser als körperliche Faktoren vorhersagen können, ob Rückenschmerzen chronisch werden", schreibt Pfingsten.

Das Angst-Vermeidungs-Konzept besagt, dass die Schmerzen zunächst durchaus eine körperliche Ursache haben. Nach der akuten Schmerzerfahrung beginnt jedoch ein Teufelskreis, in dessen Verlauf die Patienten zunächst eine Angst vor Bewegung entwickeln - denn Bewegung, das haben sie in der Akutphase gelernt, verursacht Schmerzen. Da Bewegungen vermieden werden, schwächt sich die Muskulatur ab, Fehlstellungen entwickeln sich und die Funktion des Bewegungsapparats nimmt ab. Weitere Schmerzen sind die Folge.

"Würde der Betroffene sich weiter bewegen und erfahren, dass dies nicht notwendigerweise mit einer Zunahme der Schmerzen verbunden ist, so würde er seine gelernte Angst wieder verlieren", so Pfingsten. Aufgrund der negativen Erwartung setzen sich viele Patienten dieser Erfahrung jedoch nicht aus - die Vermeidung hält an.  

In einer eigenen Studie konnte Michael Pfingsten nachweisen, dass bereits die Erwartung einer schmerzhaften Bewegung die Schmerzen von Rückenpatienten verstärkt. Wird den Patienten jedoch mitgeteilt, dass die auszuführende Bewegung harmlos ist, verringert sich die Schmerzempfindung deutlich.

Ärzte, die Patienten mit Rückenschmerzen behandeln, sollten daher nach Ansicht des Göttinger Mediziners darauf achten, keine negativen Erwartungen zu schüren. Es sei wichtig, die Patienten zu motivieren und zu aktivieren, sagt Pfingsten. Dagegen sollte es der Arzt unbedingt vermeiden, den Beschwerden eine bedrohliche Bedeutung zu geben.

Chronische Rückenschmerzen: Vom Symptom zur Krankheit
PD Dr. Michael Pfingsten
Zeitschrift für Orthopädie 2004; 142: 146-152