Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


Kaugummi gegen Fettsucht
Natürliches Hormon als Appetitzügler

 
London (pte/16.01.2007/06:20) - Es klingt fast unglaublich, was Forscher um Steve Bloom vom Londoner Imperial College in einem natürlich vorkommenden Hormon entdeckt haben: Das pankreatische Polypeptid (PP), das der Körper herstellt, wenn das Signal zum Sattsein gesetzt wird, soll künstlich hergestellt und verabreicht werden. Damit soll der drohenden Volkskrankheit Fettsucht entgegen gewirkt werden, berichtet das Imperial College http://www3.imperial.ac.uk. Der Wellcome Trust fördert das ehrgeizige Projekt, da allein in Großbritannien jährlich 30.000 Menschen an den Folgen von Fettleibigkeit sterben.

Die meisten der bisher angebotenen Medikamente hätten sich in der Praxis bisher kaum bewährt, meinte Ted Bianco, Technologie-Transfer-Direktor beim Wellcome-Trust. Er glaube, dass die Erfindung Blooms eine echte Alternative dazu wäre. Bloom hatte mit seinem Forscherteam erst vor kurzem jenes Hormon entdeckt, das den Appetit kontrolliert. Es agiert als Neurotransmitter, um dem Hirn sozusagen die Botschaft der Sättigung mitzuteilen. Bekannt war bereits, dass das PP als gastrointestinales Hormon, die Enzym- und Hydrogencarbonat-Produktion der Bauchspeicheldrüse, die Motilität des Darms und den Gallefluss hemmt. Im Auge hat das Forscherteam nun aber eine gezielte Verabreichung des Hormons, um dem Hunger den Kampf anzusagen.

"Eine Behandlung, die auf der natürlichen Appetitunterdrückung basiert, hat das Potenzial zu einer sicheren und effektiven Anwendung", erklärt Bloom. Tatsächlich war dem Forscher aufgefallen, dass manche Menschen mehr von diesem Hormon ausschütten als andere. Tests an 35 leicht übergewichtigen Probanden haben gezeigt, dass eine Behandlung durchaus sinnvoll war. Jene Testgruppe, die das Hormon verabreicht bekam, nahm zwischen 15 und 25 Prozent weniger Nahrung zu sich. Getestet hatten die Mediziner dies bei einem "All-You-Can-Eat"-Buffet. Die Testgruppe, die nur ein Placebo erhielt, zeigte keine Veränderung bei seinen Essgewohnheiten.

Der einzige Wermutstropfen ist derzeit allerdings die Aufnahme des Hormons. Es kann derzeit nämlich nur injiziert werden. Zu allem Überfluss müsste diese Injektion täglich verabreicht werden. Darum sollen die 3,3 Mio. Euro Forschungsgeld des Wellcome Trust auch dazu verwendet werden, eine andere Art der Gabe zu erforschen. Denkbar wäre etwa ein Kaugummi oder auch ein Nasenspray. "Der Kaugummi wäre ideal, da wir wissen, dass Fettleibige gerne kauen", so Bloom.

Erstmals festgestellt hat der Forscher die Wirkung von PP bei einer Patientengruppe, die an einem bestimmten Bauchspeicherdrüsentumor litt, bei dem mehr von dem Hormon produziert wird. "Ihre Körper blieben sehr lange Zeit hinweg immer schlank. Offensichtlich zeigt das Hormon keinerlei Nebenwirkungen", subsumiert der Wissenschaftler, der davon ausgeht, dass im Falle einer Anwendung Fettleibige mindestens fünf bis zehn Prozent weniger Nahrung zu sich nehmen würden. Bis es zu einem fertigen und zugelassenem Medikament kommen wird, werden aber noch mindestens fünf bis acht Jahre vergehen. Angesichts der tristen Lage bei der Zunahme der Fettleibigkeit - derzeit ist bereits jeder Fünfte fettleibig, bis 2010 wird es jeder Dritte sein - ist Eile allerdings angesagt. Darüber sind sich die Forscher auch einig. (Ende)

Quelle: Pressetext.Deutschland