Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


Das Gehirn verlangt nach Alkohol

 
fzm - Bis zu 85 Prozent aller entgifteten alkoholabhängigen Patienten werden rückfällig. Ein Beitrag in der Fachzeitschrift "PPmP Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2007) spricht von einem selbst bei Laborratten vorhandenen "Suchtgedächtnis". Aber es gibt sicherlich Patienten, die zumindest kurzfristig zur Schadensbegrenzung von kontrolliertem Trinken profitieren können.

Neuerdings hat man in gewissen Hirnregionen von Alkoholabhängigen Veränderungen gefunden. So berichtet ein Aufsatz in der Zeitschrift "Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2007) über einen Schwund des Stirnhirns (präfrontaler Kortex), das für die verschiedensten intelligenten Leistungen des Menschen zuständig ist. Normalerweise bildet sich dieser Hirnschwund im Laufe der Abstinenz innerhalb von etwa zwei bis drei Monaten zurück. Das intakte Funktionieren dieser Hirnregion stellt offenbar eine notwendige Bedingung für die Ausbildung einer willentlichen Handlungskontrolle dar. Darüber hinaus wirkt Alkoholkonsum wie die klassische Konditionierung, wobei ein alkohol-assoziierter Reiz (beispielsweise der Geruch, das Gläserklingen, das Einsamkeitsgefühl vor dem Fernseher) das Verlangen nach Alkoholkonsum auslöst. Tatsächlich zeigen bildgebende Studien, dass Bilder und Gerüche alkoholischer Getränke zu einer verstärkten Aktivierung von Regionen des Aufmerksamkeitssystems und anderen Arealen führen. Das Ausmaß dieser Aktivierungen sagt voraus, ob ein Patient im nachfolgenden Untersuchungszeitraum rückfällig werden wird. Für das Rückfallgeschehen ist also gar nicht so sehr das bewusst erlebte Verlangen ausschlaggebend, sondern eine automatisierte Handlungskette. Aktuelle therapeutische Ansätze können diese Prozesse positiv beeinflussen.

M. Bottlender:
One drink, one drunk - Ist kontrolliertes Trinken möglich? PPmP Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische
Psychologie 2007; 57 (1): S. 32-38

A. Heinz:
Sucht und Selbststeuerung? Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Therapie der Alkoholabhängigkeit
Fortschritte der Neurologie, Psychiatrie 2007; 75 (1): S. 1-4