Hilfreiche Bücher + CDs (Neuerscheinungen)
zum Thema
Interkulturelle Kompetenz
/ Psychotherapie / Vorurteile
Beratung (auch bei Fluchterfahrung)
|
|
Saad, Layla F.:
me and white supremacy. Warum kritisches Weißsein mit dir selbst
anfängt. Penguin 2021. ISBN 978-3-328-10763-7. 256 Seiten. Euro (D)
14,00. Euro (A) 14,40, CHF 20,50
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Tannous, Samer /
Hachmöller, Gerd: Kommt ein Syrer nach Rothenburg (Wümme).
Versuche, meine neue deutsche Heimat zu verstehen. DVA / SIEGEL
Buchverlag 2020. ISBN 978-3-421-04861-5. 240 Seiten. Euro (D) 18,00,
Euro (A) 18,50, CHF 25,90
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Paal, Piret /
Grünewald, Gabriele / Rizzi, E. Katharina: Kultursensible Hospiz-
und Palliativarbeit. Konzepte und Kompetenzen. Kohlhammer 2019. ISBN
978-3-17-032986-7. 96 Seiten. Euro (D) 25,00
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Joksimovic,
Ljiljana / Bergstein, Veronika / Rademacher, Jörg:
Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und Beratung von Geflüchteten.
Grundlagen und Interventionen für die Praxis. Kohlhammer 2019. ISBN
978-3-17-031695-9. 160 Seiten. Euro (D) 35,00
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Huber, Michaela /
Kernen, Elisabeth / Becker, Thorsten (Hrsg.): Integration des
Fremden?! Trauma, Dissoziation und Migration. Junfermann 2019. ISBN
978-3-95571-801-5. 192 Seiten. Euro 27,00 (Print)
Zum Buch auf der Verlagsseite
|

|
Özkan, Ibrahim /
Belz, Maria: Sprachreduzierte Ressourcen- und
Traumastabilisierungsgruppe. Manuale zur Gruppenpsychotherapie mit
Geflüchteten und Migranten. Mit Download-Material. Schattauer 2019.
ISBN978-3-608-45217-4. 126 Seiten. Euro (D) 24,99, Euro (A)
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Koch, Theresa /
Liedl, Alexandra: STARK: Skills-Training zur Affektregulation -
ein kultursensibler Ansatz. Therapiemanual für Menschen mit Flucht- und
Migrationshintergrund. Mit Download-Material. Schattauer 2019. ISBN
978-3-608-40008-3. 152 Seiten. Euro (D) 29,99, Euro (A)
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Assion, Hans-Jörg /
Ueberberg, Bianca / Kaaz, Tatjana: Manual Interkulturelle
Psychoedukation für mit Menschen mit Migrationserfahrung. Online:
Arbeitsmaterialen auf Türkisch und Arabisch. Schattauer 2018. ISBN
978-3-7945-3294-0. 138 Seiten. Euro
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Gün Ali Kemal:
Interkulturelle therapeutische Kompetenz. Möglichkeiten und Grenzen
psychotherapeutischen Handelns. Kohlhammer 2018. ISBN
978-3-17-030659-2. 243 Seiten. Euro (D) 39,00
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Borcsa, Maria /
Nikendei, Christoph (Hrsg.): Psychotherapie nach Flucht und
Vertreibung. Eine praxisorientierte und interprofessionelle Perspektive
auf die Hilfe für Flüchtlinge- +Online-Version in der eRef. Thieme
2017. ISBN 978-3-13-240745-9. 206 Seiten. Euro (D) 49,99, Euro (A) 51,40
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Urban, Elke: Transkulturelle
Pflege am Lebensende. Umgang mit Sterbenden und Verstorbenen
unterschiedlicher Religionen und Kulturen.
Kohlhammer, 2., überarbeitete und
erweiterte Auflage 2014. ISBN 978-3-17-023386-7. 199 Seiten. Euro 26,90
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Reichhardt, Susanne / Weidling, Anke:
Gemeinsam ins Ausland und zurück. Workbooks für das Leben in der Fremde.
Klett-Cotta Verlag 2014. ISBN 978-3-608-86040-5. 135 Seiten. Euro (D)
14,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Hoefert,
Hans-Wolfgang / Brähler, Elmar (Hrsg.): Krankheitsvorstellungen
von Patienten. Herausforderung für Medizin und Psychotherapie. Pabst
2013. ISBN 978-3-89967-873-4. 342 Seiten. Euro 25,00
Zum Buch auf der Verlagsseite
|

|
Kim, Mee-Jin:
Korea-Knigge. Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates.
Oldenbourg Verlag, 2. Auflage 2014. ISBN 978-3-486-74863-5. 205 Seiten.
Euro (D) 29,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Fletcher, Adam:
Wie man Deutscher wird. In 50 einfachen Schritten. Eine Anleitung von
Apfelschorle bis Tschüss. C. H. Beck, 5. Auflage 2013. ISBN
978-3-406-65364-3. 144 Seiten. Euro 8,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Hinrichs, Uwe:
Multi Kulti Deutsch. Wie Migration die deutsche Sprache verändert.
C. H. Beck 2013. ISBN 978-3-406-65630-9. 294 Seiten. Euro 14,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Helfrich, Hede:
Kulturvergleichende Psychologie. Lehrbuch. Basiswissen
Psychologie. Springer VS 2013. ISBN 978-3-531-17162-3. 216 Seiten.
Euro 14,99
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Barnow, Sven /Balkir,
Nazil (Hrsg.): Cultural variations in Psychopathology. From
Research to Practice. Hogrefe 2013. ISBN 978-0-88937-434-8. 286
Seiten. Euro 44,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Machleidt, Wielant:
Migration, Kultur und psychische Gesundheit. Dem Fremden begegnen.
Kohlhammer 2013. ISBN 978-3-17-022184-0. 117 Seiten. Euro 22,90
Zum Buch auf der Verlagsseite
|

|
Genkova, Petia /
Ringeisen, Tobias / Leong, Frederick T. L. (Hrsg.): Handbuch
Stress und Kultur. Interkulturelle und kulturvergleichende Perspektiven.
Springer VS 2013. ISBN 978-3-531-17498-3. 516 Seiten. Euro 39,99
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Geisen, Thomas /
Studer, Tobias / Yildiz, Erol (Hrsg.): Migration, Familie,
soziale Lage. Beiträge zu Bildung, Gender und Care. Springer VS
2013. ISBN 978-3-531-18011-3. 331 Seiten. Euro 39,99
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Göhlich, Michael /
Weber, Susanne Maria / Öztürk, Halit / Engel, Nicolas (Hrsg.):
Organisation und kulturelle Differenz. Diversity, Interkulturelle
Öffnung, Internationalisierung. Beiträge der Kommission
Organisationspädagogik. Springer VS 2013. ISBN 978-3-531-19479-0. 251
Seiten. Euro 29,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Lütthans, Andrea /
Zlotina, Irina: Russenversteher. Wie aus interkulturellen
Konfliktfeldern Wettbewerbsvorteile werden. Kiehl 2012. ISBN
978-3-470-63841-6. 192 Seiten. Euro
Zum Buch auf der Verlagsseite
|

|
Yoosefi, Tatjana / Thomas, Alexander:
Beruflich in Russland. Trainingsprogramm für Manager, Fach- und
Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH 2012. ISBN
978-3-525-49056-3. 132 Seiten. Euro (D) 17,99
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Saunders, Doug: Mythos Überfremdung. Eine
Abrechnung. Unsere von Sarrazin geprägten Vorstellungen über muslimische
Einwanderung sind falsch. Karl Blessing Verlag 2012. ISBN
978-3-89667-486-9. 253 Seiten. Euro (D) 18,99 / A 19,60 / sFr 27,50
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Bannys,
Frank: Interkulturelles Management. Konzepte und Werkzeuge für
die Praxis. Wiley-CH 2012. ISBN 978-3-527-50654-5. 340 Seiten. Euro
49,90
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Maurial de
Menzel, Carmen / Thomas, Alexander: Beruflich in Peru.
Trainingsprogramm für Manager, Fach- und Führungskräfte.
Handlungskompetenz im Ausland. Vandenhoeck & Ruprecht 2012. ISBN
978-3-525-40358-7. 202 Seiten. Euro 17,99
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Broszinsky-Schwabe, Edith:
Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse – Verständigung. VS
Verlag 2011. ISBN 978-3-531-17174-6. 249 Seiten. Euro (D) 24,95
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Dülfer,
Eberhard / Jöstingmeier, Bernd: Internationales Management in
unterschiedlichen Kulturbereichen. 7. vollständig überarbeitete
Auflage 2008. ISBN 978-3-486-57934-5. 621 Seiten. Euro 39,50
Zum Buch auf der Verlagsseite |

|
Bendl,
Regine / Hanappi-Egger, Edeltraud / Hofmann, Roswitha (Hrsg.):
Diversität und Diversitätsmanagement. Facultas 2012. ISBN
978-3-8252-3519-2. 366 Seiten. Euro 24,60
Zum
Buch auf der Verlagsseite |

|
Schildberger, Barbara: Transkulturelle
Kompetenz in der Geburtshilfe. Ein neues Paradigma der peripartalen
Betreuung. Mabuse-Verlag 2011. ISBN 978-3-86321-008-2. 250 Seiten.
Euro (D) 30,00
Zum Buch auf der Verlagsseite
|

|
van Keuk, Ghaderi /
Joksimovic, David (Hrsg.): Diversity. Transkulturelle Kompetenz
in klinischen und sozialen Arbeitsfeldern. Kohlhammer 2011. ISBN
978-3-17-021015-8. 366 Seiten. Euro 39,90
Zur Verlagsseite |

|
Urban, Elke:
Transkulturelle Pflege am Lebensende. Umgang mit Sterbenden und
Verstorbenen unterschiedlicher Religionen und Kulturen. Kohlhammer
2011. ISBN 978-3-17-021337-1. 149 Seiten. Euro 24,90
Zur Verlagsseite |

|
Hegemann, Thomas / Salman, Ramazan (Hrsg.):
Handbuch transkulturelle Psychiatrie. Psychiatrie-Verlag 2010. ISBN
978-3-88414-467-1. 488 Seiten. Euro 39,95, sFr 62,90
Zur Verlagsseite |

|
Felten,
Werner: Allein unter Türken. Mittendrin statt von oben herab.
Südwest Verlag 2010. ISBN 978-3-517-08668-2. 240 Seiten. Euro (D) 16,99,
Euro (A) 17,50, sFR 29,90
Zur Verlagsseite |

|
Laabdallaoui,
Malika / Rüschoff, Ibrahim: Umgang mit muslimischen Patienten.
Psychiatrie-Verlag 2010. ISBN 978-3-388414-484-8. 136 Seiten. Euro
14,95, sFr 26,50
Zur Verlagsseite |

|
Antweiler,
Christoph: Heimat Mensch. Was UNS ALLE verbindet. Murmann
Verlag 2009. ISBN 978-3-86774-067-8. 267 Seiten. Euro 18,00
Zur Verlagsseite |

|
Erim, Yesim:
Klinische Interkulturelle Psychiatrie. Ein Lehr- und Praxisbuch.
Kohlhammer 2009. ISBN 978-3-17-020849-0. 323 Seiten. Euro 48,00
Zur Verlagsseite
|

|
Hegemann,
Thomas / Oesterreich, Cornelia: Einführung in die interkulturelle
systemische Beratung und Therapie. Carl Auer Compact 2009. ISBN
978-3-89670-677-5. 126 Seiten. Euro 12,95
Zur Verlagsseite |

|
Borde, Theda /
David, Matthias (Hrsg.): Frauengesundheit, Migration und Kultur
in einer globalisierten Welt. Mabuse-Verlag 2008. ISBN
978-3-938304-96-9. 276 Seiten. Euro (D) 26,90
Zur Verlagsseite
|

|
Rommelspacher,
Birgit / Kollak, Ingrid (Hrsg.): Interkulturelle Perspektiven für
das Sozial- und Gesundheitswesen. Mabuse-Verlag 2008. ISBN
978-3-938304-99-0. 324 Seiten. Euro 30,00
Zur Verlagsseite
|

|
Domenig, Dagmar
(Hrsg.): Transkulturelle Kompetenz. Lehrbuch für Pflege-,
Gesundheits- und Sozialberufe. 2. vollständig überarbeitete und
erweiterte Auflage. Verlag Hans Huber 2007. ISBN 978-3-456-84256-1. 575
Seiten. Euro 49,95 , sFr 84,00
Zur Verlagsseite |

|
Fontanel, Béatrice / d´Harcourt, Claire: Babys in den Kulturen der Welt.
Gerstenberg Verlag 2007. ISBN 978-3-8369-2957-8. 280 Seiten. 140 farbige
Abb. Euro(D) 36,00, Euro(A) 37,10, sFr 59,80
Zur Verlagsseite |

|
Borde, Theda /
David, Matthias (Hrsg.): Migration und psychische Gesundheit.
Belastungen und Potentiale. Mabuse-Verlag 2007. ISBN
978-3-938304-44-0. 234 Seiten. Euro 25,90
Zur Verlagsseite
|

|
Kumbruck,
Christel, Derboven,
Wibke: Interkulturelles Training.
Trainingsmanual zur Förderung interkultureller Kompetenzen in der
Arbeit. Springer 2005, VIII, 217 S., 31 illus., Softcover.
ISBN: 3-540-21274-4. Euro 49,95
Zur Verlagsseite
|
 |
Lin-Huber, Margrith:
Chinesen verstehen lernen. Wir - die Andern: erfolgreich kommunizieren.
Verlag Hans Huber, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. ISBN
3-456-84269-4. 261 Seiten. Euro 19,95, CHF 32,00
Zur Verlagsseite |

|
Becker, Silke
A./Wunderer, Eva/Schultz-Gambard, Jürgen: Muslimische
Patienten. Ein Leitfaden zur interkulturellen Verständigung in
Krankenhaus und Praxis. W. Zuckschwerdt Verlag, 3. Auflage 2006. ISBN
3-88603-888-2. 97 Seiten. Euro 13,80 |

|
Ilkilic, Ilhan:
Begegnung und Umgang mit muslimischen Patienten. Eine Handreichung für
die Gesundheitsberufe. 5.Auflage. Heft 160 der Medizinischethischen
Materialien. Zentrum für Medizinische Ethik, Ruhruniversität Bochum
2005. 99 Seiten. Schutzgebühr: 6 Euro, zzgl. Versandkosten.
E-Mail:Med.Ethics@ruhr-uni-bochum.de,
Fax 0234-3214-598, Tel. 0234-22749-50, Sparkasse Bochum (BLZ 430
500 01), Kto.Nr. 133 189 035 |

|
Ilkilic, Ilhan:
Gesundheitsverständnis und Gesundheitsmündigkeit in der islamischen
Tradition. 3.Auflage. Heft 152 der Medizinischethischen Materialien.
Zentrum für Medizinische Ethik, Ruhruniversität Bochum 2005. 54 Seiten.
Schutzgebühr: 6 Euro, zzgl. Versandkosten.
E-Mail:Med.Ethics@ruhr-uni-bochum.de,
Fax 0234-3214-598, Tel. 0234-22749-50, Sparkasse Bochum (BLZ 430
500 01), Kto.Nr. 133 189 035 |

|
Losche,
Helga: Interkulturelle Kommunikation. Sammlung praktischer
Spiele und Übungen. Ziel 2003. ISBN 3-934214-92-4. 228 Seiten. 17,80
Euro |

|
Ilkilic, Ilhan:
E-Health in muslimischen Kulturen. 2.Auflage. Heft 158 der
Medizinischethischen Materialien. Zentrum für Medizinische Ethik,
Ruhruniversität Bochum 2005. 47 Seiten. Schutzgebühr: 6 Euro, zzgl.
Versandkosten.
E-Mail:Med.Ethics@ruhr-uni-bochum.de, Fax 0234-3214-598,
Tel. 0234-22749-50, Sparkasse Bochum (BLZ 430 500 01), Kto.Nr. 133 189
035 |
 |
|
|
|
|
Sollten Sie sich für eines
der aufgeführten Bücher interessieren und dieses kaufen wollen, können
Sie diese Homepage unterstützen, indem Sie
Ihre Bestellung über das rechts stehende Link bei amazon.de aufgeben. Wir
erhalten vom Kaufpreis anteilig 5 Prozent und können damit unsere Unkosten
etwas verringern. Vielen Dank! Tipp: Kopieren Sie entweder die ISBN-Nummer
(nur die Zahlen!) oder Namen und Vornamen des Erstautors mit Hilfe des
Menüs der rechten Maustaste, gehen Sie dann zu amazon.de und fügen Sie
kopierten Angaben in das "Suche-Feld" von amazon.de durch
erneutes Betätigen der rechten Maustaste ("Einfügen"
anklicken). Drücken sie auf "Los" und Sie erfahren sofort, ob
das Buch vorrätig ist.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|