Praxis für Psychosomatische Medizin u. Psychotherapie, Coaching, Mediation u. Prävention
Dr. Dr. med. Herbert Mück (51061 Köln)

E-Mail: kontakt@dr-mueck.de (Keine Beratungen per Telefon oder E-Mail!) - Gerne können Sie diese Seite verlinken!

 

Web www.dr-mueck.de

Home
Nach oben
Impressum/Vorwort
Stichwortverzeichnis
Neues auf dieser Website
Angst / Phobie
Depression + Trauer
Scham / Sozialphobie
Essstörungen
Stress + Entspannung
Beziehung / Partnerschaft
Kommunikationshilfen
Emotionskompetenz
Selbstregulation
Sucht / Abhängigkeit
Fähigkeiten / Stärken
Denkhilfen
Gesundheitskompetenzen
Selbsthilfe+Gesundheitstipps
Krisenintervention
Therapeuten-Suche
Über die Praxis Dr. Mück
Konzept+Methoden
Erfahrungsberichte
Lexikon/Häufige Fragen
Innovationen / Praxisforschung
Wissenschaftsinformationen
Gesundheitspolitik
Infos auf Russisch
English Version
 

 


Klatsch und Tratsch sind fest
im Gehirn verankert

Verbreitung von Gerüchten
erhöht eigenen Status


München (pte, 13. Sep 2002 14:21) - Gerüchte zu verbreiten verschaffte unseren Vorfahren einen evolutionsbedingten Vorteil. Somit ist Tratschen dem Menschen bereits angeboren ist. Dies berichtet die Online-Ausgabe der Ärztlichen Praxis http://www.aerztlichepraxis.deunter Berufung auf den US-Psychologen Frank McAndrew vom Knox College in Illinois http://www.knox.edu/psychdept. Gerüchte zu verbreiten ist laut Aussage des Wissenschaftlers bereits fest im menschlichen Gehirn verankert.

Das Verbreiten von Informationen war in grauer Vorzeit wichtig für das Überleben und für die Weitergabe der eigenen Gene. Wer etwas Schlechtes über bedeutende Personen berichten konnte, erhöhte damit seinen Status und hatte so eine deutlich bessere Chance sich fortzupflanzen, erläutert McAndrew. Ein Experiment des Psychologen scheint diese These zu bestätigen. McAndrew gab über 100 seiner Studenten Klatschzeitschriften zu lesen und fragte anschließend, welche Artikel ihnen im Gedächtnis geblieben waren.

Männer hatten am aufmerksamsten tatsächlich jene Artikel gelesen, die über Verfehlungen männlicher Stars berichteten. Frauen hingegen bevorzugten Negatives über ihre Geschlechtsgenossinnen. Beide Geschlechter interessierten sich also am meisten für jene Geschichten, in denen mögliche Rivalen schlecht weg kamen. Offenbar bevorzugt der Mensch automatisch Informationen, mit denen er potenzielle Konkurrenz ausstechen kann. Die Ergebnisse der Forschung wurden in der Fachzeitschrift Journal of Applied Social Psychologie http://www.heldref.org/html/body_index.html veröffentlicht. (Ende)